Sonstiges
Apple Crisp
Für die rustikale Outdoor Küche habe ich einen sogenannten Dutch Oven (DO). Angeblich sind die ersten Siedler in den USA und auch Australien mit den Töpfen losgezogen. Einige Rezepte aus alten und neuen Kochbüchern habe ich probiert, aber das Beste ist immer noch der Apple crisp nach einen Rezept von Sheryl. Die Originalwebseite ist mittlerweile weg, aber das Internet Archive kennt das Rezept noch: Thanks Sheryl
Angepasst an hiesige Verhältnisse und einen mittlerer DO
- 4 cm hoch Apfelstücke
- 4 EL Zimt
- 1/2 Packung blütenzarte Haferflocken
- 1/2 Packung Instantflocken
- 4 EL Zucker
- 150 ml Wasser
- 1/2 Paket Butter
Deckel schliessen und 5 Holzkohlebrikett auf den Deckel und 6 darunter. Fertig ist es wenn es gut riecht (30-45 min)
Dazu 2-3 l Vanillesauce
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Alkohol
Angefixt wurde ich bei den Ferien auf dem Bauernhof. Da war ich so etwa 10 Jahre alt. Es war noch weit von der Obsternte entfernt, und irgendwie habe ich wohl gefragt was man mit den vielen Birnen macht. Der Bauer hat erklärt wie gut Birnenwein schmeckt und wie einfach das zu machen ist. Bekommen hab ich nichts und probieren durfte ich auch nicht. Ich weiß bis heute nicht ob Birnenwein gut schmeckt.
Jahre später habe ich dann öfter Hobbythek mit J. Pütz im damals 3. Programm gesehen und von der Sendung über den Wein habe ich mir das Sendungsheft (Hobbytipps, Nr 25) schicken lassen.
Dann wurde das Taschengeld in die Reinzuchthefe und Gärröhrchen und Glasballons investiert. Damals gab es noch Geschäfte die mit derartigen Utensilien handelten. Lokale Drogerien oder auch ein Geschäft für Glasartikel nähe HH Baumwall. Für Schüler hat das alles ein Vermögen gekostet. Den Glasballon habe ich noch immer, aber heute nehme ich Kunststofffässer
Als erstes wurde dann Erdbeerwein probiert. Das ging ganz gut.
Beim Apfelwein hat es dann Muttis Entsafter zerlegt. Der war wohl für 1 Glas Karottensaft oder so ausgelegt und ist etwas zusammengeschmolzen als die Ernte eines ganzen Baumes zu Saft gemacht wurde.
Als Student habe ich dann das Hobbythek Heft wiederentdeckt und einige male den Bananenwein gemacht. Der Federweiße ist vorzüglich, der eigentliche Wein ziemlich schwer. Mit 20l kann man schon eine ganz schöne Party bedienen
2005 war dann wieder mal Apferwein dran. Als Überlaufschutz in Wannen

2015 dann die Sauerrei mit dem Dattelwein

Aber da wurde auch improvisiert. Das ganze fand währen eines Montageaufenthaltes statt. Die Utensilien die ich normalerweise verwende waren nicht verfügbar. Die Datteln wurden genommen da sie günstig zu haben waren und weil sie sehr zuckerreich sind. Dazu noch etwas Fruchtsaft wg der Mineralien und ser Säure. Einen Gärverschuss gab es auch nicht, da musste eine Plastiktüte mit Gummiband ran. Statt der üblichen Reinzuchthefe wurde Bäckerhefe genommen. Als Gärgefäß musste eine 20l Wasserflasche herhalten. Aber es war trinkbar.
Weitere Aufrüstung: Der Blubberzähler. Die Auf- und Abbewegungen des Gärverschlusses werden über eine Lichtschranke gezählt. Bei Abschluss der Gärung kommen sie zum Erliegen. Durch Ablesen des Zählers kann man einfacher das Gärende bestimmen als lange den Verschluss zu beobachten und zu horchen ob es noch gärt. Das ganz ist aber noch verbesserungsfähig. Schwankende Wasserstände machen das Justieren ziemlich schwer. Es ist auch nur ein Prototyp. Das nächst mal probiere ich es vermulich akkustisch. Ein Bericht folgt ggf. hier.

Die Mengen werden größer und die Fässer schwerer. Die Apfelsaftproduktion brachte 2019 so um 180 l. Ein Teil davon wird vergoren zu Most und ein Teil zu etwas stärkerem Wein unter Zugabe von Zucker. Um die Hefe langsam zu gewöhnen wird der Zucker so nach und nach zugegeben. Die Fässer müssen dann regelmäßig geschüttelt werden damit sich alles gut verteilt. Bei 50l nicht ganz so einfach, daher wurde aus Restmaterial eine Schaukel gebaut die über einen Getriebemotor alle 6 Stunden das Fass leicht schwenkt.
![]() |
![]() |
Eine Zeichnung findet sich hier. Der Antrieb wurde improvisiert und nicht mit gezeichnet. Die Masse sind für 60l Fässer.
Cider
Seit 2 Jahren mache ich auch Cider. Der Apfelsaft wir zunächst konventinell vergoren und danach in ein druckfestes Fass gefüllt und erneut mit Hefe und Zucker versetzt. Der Zucker wird erneut zu Alkohol und CO(2) abgebaut.
Durch die druckfeste Anordnung kann er nicht entweichen und geht teilweise in Lösung. Ähnlich wie beim Bier. Der Zuckergehalt entscheidet wesentlich über den Geschmack. Dieser ändert sich auch mit der Zeit.
Bei dem ersten Ansatz wurden 2 kg Zucker auf 40l Apfelwein gegeben. Das Ergebnis war zunächst ein eher liebliches Getränk. Durch die entnahme so nach und nach kam die Gärung immer wieder in Gang und gegen Ende war der Cider recht Herb. Im zweiten Ansatz wurde nun ein kg Zucker auf 40 l vergorenen Most gegeben und der Cider war von Anfang an eher herbe. Falls die CO(2) Menge nicht für die komplette Entnahmeperiode reicht besteht auch noch die Möglichkeit das Fass mit CO(2) aus dem Brauereibedarf für eine Zapfanlage aufzudrücken.Die Bilder zeigen das Umfüllen und den Druckaufbau sowie den Cider selber. Die Entnahme schäumt ziemlich stark
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Wetter
Auf der Werkstatt sind mehrere Wettersensoren angebracht.
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Globalstrahlung
Die Sensoren werden für die Steuerung einiger Funktionen wie z.b. die Verschattung durch Jalusien verwendet.
Nebenbei werden die Werte auch in eine Datenbank geschrieben. Die Daten werden in regelmäßigen Abständen graphisch aufbereitet und können hier eingesehen werden:
Die Mazipantorte
Prozedur auf Wunsch in englisch zum Nachmachen in Irland
Ingredients / Material
- 2 packages Marzipan of 200 g
- 1 baked bisquit cake, 3 slices
- 2 container 300 ml cream, 35% fat
- 2 packages vanilla sugar
- 2 packages cream stabilizer
- 100 g hazelnuts
- 1 glass cowberries (lingonberry) of 200 g
- food colour
- 1 dash orange bitter (optional for the cream)
How to prepare the cake:
First roast about 100g hazelnuts. Put on a tray and put into oven at about 180 deg for about 10 to 15 minutes.
Let the hazelnuts cool down an remove the skin as far as possible for example by rubbing between the hands and blow away the light skin.

Grind afterwards and put aside.
Put the factory baked cake slice on a tray and spread a layer of cowberry jam/paste on one half. (Elko does not like it but it tastes much better with it.) Place a marker on the tray to identify the part with cowberries
Now beat the cream. Add two packages of vanilla-sugar and two packages of whipped cream stabilizer. At the end carefully add the ground hazelnuts
Spread about 30% of the mixture on the already prepared part.
Add another slice of cake and prepare identical as above.
Place the last one on top. Use the remaining cream to fill the gaps on the side and put the remaining as a thin layer on top. Clean the plate around the cake.
Now prepare the marzipan coat. Roll the two packages between two layers of thin food foil. Turn and lose the foil regular to prevent ripping apart.
Final size should cover the cake plus the sides
Roll the flat marzipan stuff on a round container and remove one layer of plastic foil.
Place carefully on the cake and cut the parts that are extending. Use for example for decoration by adding some colour
And enjoy the cake -:)
Don't do
Beispiele auf Baustellen wie man es nicht tun sollte





Lichtobjekt
Eine kleine Bastelei zur Belustigung der kleinen Fenstergucker bei uns.
Ein Paar Ampeln die nach einmal dücken eine Sequenz durchlaufen. Nach mehrmaligem Drücken werden die Sequenzen immer schneller.
Als Bild

und als Filmchen