Unimog

Der Unimog ist ein ziemlich universell einsetzbares Nutzfahrzeug. Je nach Ausbau und Zusatzgeräten ist er für viele Bereiche ein brauchbares Arbeitsmittel. Die komplette Bandbreite kann man hier oder hier nachlesen und sich informieren. Für mich ist wichtig Hebearbeiten und Transporte durchzuführen. Daneben sollen auch möglichst viele Arbeiten im Wald ausgeführt werden können. Die Wahl fiel auf einen U424 der schon einen recht ordenlichen Kran hat. Er ist als Zugmaschine zugelassen, hat daher kaum Nutzlast.

Ein Anhänger ist daher sinnvoll.

Nachgerüstet wurde ein Frontlader der aber noch nicht voll einsatzfähig ist. Eine Seilwinde zum Rücken und fällen wurde ebenfalls nachträglich beschafft. Der gesamte Fuhrpark besteht aus einem Generatoranhänger, einem Tieflader und einem Bauwagen.

Teilnahme am Oldtimertreffen 2019 in Winsen

Generatoranhänger

Ein 20 kVA Generatoranhänger wurde gebraucht besorgt. Die Elektrotechnik wurde auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Als Motor dient ein VW Industriemotor mit Fliehkraftregler. Das ganze in einem zur damaligen Zeit üblichem abgerundetem Gehäuse.

Tieflader

Mit einer Ladefläche von 1,9 x 4,0 m² bietet er grade Platz den Trecker mit Mähwerk zu transportieren. Es ist aber deutlich entspannter mit dem Gespann zu fahren als die 20 km von der Garage in den Wald mit knapp 20 km/h zu fahren. Es sind Laschpunkte für den Trecker nachgerüstet um unkompliziert laden zu können.


Bauwagen

Der Bauwagen ist ein ehemaliger Sanitätswagen vom DRK. Das medizinische Gerät wurde komplett entfernt und der Behandlungsraum als Werkzeugschuppen aufgebaut. Daneben ist noch ein kleiner Aufenthaltsraum abgetrennt der als Pausenraum bei den Waldarbeiten dient. Der Wagen ist mit schnellen Achsen ausgerüstet, könnte daher bis 80 km/h bewegt werden so denn erlaubt. Die Zugmaschine schafft aber ohnehin nur 75 km/h. Auf Landstraßen ist ohnehin bei 60 km/h schluss.